Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ich freue mich, Sie und Euch auf der Homepage der Pestalozzischule Hanau als Schulleiter begrüßen zu können. Die Pestalozzischule ist eine Grundschule im Innenstadtbereich von Hanau und wird derzeit von ca. 300 Schülerinnen und Schülern aus 31 Herkunftsländern besucht.
Das Motto unserer Schule lautet „Schule der Vielfalt und Gemeinsamkeit“! Vielfalt und Gemeinsamkeit kann nur erfahren werden, wenn das schulische Leben geprägt ist von einem Willen zur Verständigung sowie von gegenseitiger Achtung und Respekt. Die Förderung dieser sozialen Fähigkeiten ist schon Grundlage der Pädagogik bei Johann Heinrich Pestalozzi, dem Namensgeber unserer Schule. Im Gegensatz zum 18. Jahrhundert dürfen unsere Pädagogen die Vorteile von Vielfalt und Gemeinsamkeit jedoch auch bei einer Arbeit in multiprofessionellen Teams selbst erleben!
Unsere an der Reformpädagogik orientierten Leitziele sind erstens der Grundgedanke, dass Lernzeit Lebenszeit ist, d.h., unsere Schule soll Lernort und Lebensraum sein. Ein Lernort fühlt sich zweitens einem Leistungsgedanken verpflichtet, aber auch – ganz im Sinne von Johann Heinrich Pestalozzi – dem Grundgedanken der Übernahme von Verantwortung für sich und andere. Im modernen Sinne beinhaltet dies die Eigenmotivation, die Leistungsbereitschaft und die Kooperationsfähigkeit. Unser drittes Leitziel sieht das Team der Pestalozzischule in der Integration und der Anerkennung von Differenzen, d.h. nicht nur die interkulturelle Erziehung ist für uns eine zwingende pädagogische Aufgabe. „Der Segen der Welt ist gebildete Menschlichkeit“ formulierte Johann Heinrich Pestalozzi 1780 in den „Abendstunden eines Einsiedlers“. Unsere vierte Überlegung ist daher, dass in unseren modernen Zeiten Bildung in einer Informationsgesellschaft stattfindet, d.h. wir wollen auch die neuen Medien in unsere pädagogischen Bemühungen um eine „gebildete Menschlichkeit“ mit einbeziehen.
Die Kinder werden bei uns in zwei Vorlaufkursen, einer Vorklasse, einer Willkommensklasse (Intensivklasse) und derzeit 12 Klassen von der Jahrgangsstufe 1 bis zur Jahrgangsstufe 4 unterrichtet und gefördert. Das Ziel unserer Arbeit ist es, den Schülerinnen und Schüler den Weg in die Zukunft sowie für den Übergang an eine weiterführende Schule zu ebnen, sie auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten und dafür Rahmenbedingungen und Lernprozesse so zu gestalten, dass trotz der erforderlichen Anstrengungen die Freude am Lernen, die eigene kulturelle Identität und damit der Respekt vor verschiedenen Lebensweisen in einem wertschätzenden Umgang miteinander erfahren werden können.
Als „Schule der Vielfalt und Gemeinsamkeit“ freuen wir uns, mit vielfältigen Kooperationspartnern gemeinsam an diesem Ziel arbeiten zu können: Die Pestalozzischule Hanau bietet einen Herkunftssprachlichen Unterricht für die Sprachen Italienisch, Kroatisch, Spanisch und Türkisch an, kooperiert mit Kaleidoskop (Betreuung) und Caritas (Sozialpädagogische Nachmittagsgruppe) sowie mit dem Beratungs- und Förderzentrum Elisabeth-Schmitz-Schule. Als musikalische Grundschule ist uns natürlich auch die Kooperation mit der Paul-Hindemith-Musikschule im Hause ein großes Anliegen. Um den Schülerinnen und Schülern der Pestalozzischule bestmögliche Startchancen in ihre „schulische Karriere“ zu bieten ist uns eine weitere Kooperation sehr wichtig: Die Kooperation der Lehrkräfte im Rahmen von „Deutsch & PC“. Das einmalige Angebot einer Schulseelsorge rundet dieses breite Spektrum ab.
Unsere Homepage möchte allen Interessierten grundlegende Informationen zu unserer Schule, zu aktuellen Veranstaltungen und zu unseren Kooperationspartnern geben. Ich hoffe, dass Sie nicht nur Antworten auf Ihre Fragen erhalten, sondern auch viele interessante Entdeckungen machen! Und sollte etwas fehlen – dann zögern Sie bitte nicht, uns vormittags unter 06181-20244 zu kontaktieren oder uns eine eMail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. zu schreiben! Ich freue mich darauf, Sie nach Absprache persönlich kennen zu lernen.
Ich darf Sie nun zu weiteren „Klicks“ auf unserer Homepage einladen, welche sich in einem ständigen Aufbau befindet. Herzlich willkommen bei uns!
Stefan Weidner
Rektor